Berufspolitisches
Wir sind immer danach bestrebt mitzuverfolgen, was hinter den Kulissen der BSLB läuft - und wenn möglich auch mitzureden oder zumindest die Sichtweise und Interessen "der BSLB-Basis" einbringen zu können.
Ein paar Beispiele:
- Wir haben uns aktiv eingebracht in die Überarbeitung des Qualifikationsprofils und der Bestehensregeln der BSLB-Ausbildung (v.a. im Austausch mit profunda-suisse und als Teil des Sounding Boards).
- Wir tauschen uns aus mit wichtigen Ansprechpartnern bei politischen Vorstössen, welche die BSLB betreffen (z.B. Austausch mit profunda-suisse oder Daniel Reumiller zur parlamentarische Initiative zur Gleichwertigkeit öffentlicher und privater BSLB von Ruedi Noser).
- Wir haben uns eingesetzt für ein "Ja" zur Motion Atici, die die BSLB als Teil des Bildungsraums Schweiz positionieren sollte, z.B. durch die Umsetzung der nationalen BSLB-Strategie oder die Fortführung des Projekts viamia (hier findest unseren Brief an die beiden Ständeräte: Motion Atici).
- Wir haben Stellung genommen zur Überarbeitung resp. Vernehmlassung der Rahmenlehrpläne ABU und BM (allgemeinbildender Unterricht und Berufsmaturität) und uns insbesondere dafür eingesetzt, dass die Laufbahngestaltungskompetenzen Einzug in die Rahmenlehrpläne finden.
Um am Puls von Bildungspolitik und Wirtschaft zu bleiben, tauschen wir uns regelmässig mit verschiedenen Ansprechpartnern aus wie z.B. Sibylle Plüss (Grossrätin FDP und Mitglied des leitenden Ausschusses der Berner KMU), Daniel Reumiller (Präsident der Schweizerischen Konferenz für BSLB und Leiter der BIZ Kanton BE), profunda-suisse (nationaler Fachverband der BSLB), Anne-Catherien Killer (VBB-Vertretung im Berufsbildungsrat), siehe auch: unser Netzwerk.
-